Beratung und Kundendienst

Zwischen der digitalen- und der filmbasierten-Durchstrahlungsprüfung gibt es prägnante Unterschiede, die bei der Auswahl des Systems sowie bei der Verwendung beachtet werden sollten. Die Vision in X GmbH bietet ihren Kunden im Vorfeld, zum Beispiel beim Wechsel von einem analogen, filmbasierten auf ein digitales System als auch während der Anwendung eine kompetente Beratung und Unterstützung.
Als Deutscher Hersteller bietet die Vision in X GmbH umfassende Support- und Serviceleistungen an. Wir garantieren dem Anwender schnellste Reaktionszeiten - vor und nach dem Kauf. Aufgrund unserer langfristigen Tätigkeit auf dem Gebiet verfügen wir über eine ausgewiesene technische Expertise und können bei einem weiten Spektrum von Fragen behilflich sein. Als ehemalige BAM Mitarbeiter haben wir an einer Vielzahl von Forschungsprojekten, die sich mit dem Thema der digitalen Radiologie in der industriellen Anwendung beschäftigt haben, teilgenommen. In diesem Zusammenhang waren wir unter anderem auch bei der Entwicklung von verschiedenen Normen in diesem Bereich, z.B. der neuen ISO 17636-2, welche die digitale Einschweißprüfung beschreibt, beteiligt.
Wir beraten und begleiten Sie bei der Umstellung auf die digitale Radiographie: bei der Auswahl der Detektoren und Röntgenquellen, bei der Konzeption des neuen Systems, bei der Optimierung der Bildqualität, bei der Auswahl von Softwarelösungen oder bei Fragen zur Datenarchivierung. Falls Sie dringende Fragen oder Probleme haben zögern Sie nicht uns jederzeit zu kontaktieren!
Fortbildung und DIR Kurse

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Kompetenz ist die digitale Bildverarbeitung, speziell im Bereich der industriellen Radiologie. Zu diesem Themenkomplex wurden in den vergangenen Jahren diverse Trainingskurse, die auch im internationalen Ausland stattfanden, durchgeführt.
Das Ziel dieser Kurse ist:
- Den Teilnehmern ein grundlegendes Verständnis der digitalen Bildverarbeitung und Analysetechniken zu vermitteln
- Das Verständnis der Details (und Gründe) für die Anwendung der digitalen Bildverarbeitung in der industriellen Radiologie, und welche Vorgehensweisen nicht zielführend sind und vermieden werden sollten.
- Die Fehlermerkmale von Bildern, die in der digitalen industriellen Radiologie von Bedeutung sind. Und wie eine Bildqualität, die den aktuellen Normen entspricht, erreicht wird.
- Die Durchführung von praktischen Übungen
Alle Vorträge werden von praktischen Übungen begleitet. Der Kurs wird in Deutsch so wie in Englisch angeboten. Aufgrund des seminarähnlichen Charakters des Kurses ist er besonders für kleine Gruppen geeignet. Wenn Sie an der Teilnahme oder einem firmeninternen Workshop interessiert sind, können Sie uns gerne kontaktieren. Mögliche Themen sind:
- Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung (Fachbegriffe und Definitionen, Eigenschaften digitaler Bilder)
- Digitale Radiographie Systeme (Aufbau, Standards, verfügbare Detektoren, Bildformate, Software)
- Fehlermerkmale von Bildern (räumliche Unschärfe, Rauschen, Transferfunktionen, Quantisierungsprobleme, Abtastfehler, Bildschwankungen)
- Bildanalyse (Histogramm Analyse, Transfer Funktion und Kontrast, räumliche Auflösung, Signal-Rausch Verhältnis (SNR) und Kontrast-Rausch Verhältnis (CNR), usw. ). Dieser Teil ist von zentraler Bedeutung für das Verständnis der folgenden ASTM/ISO Normen:
- E2597 (Kennzeichen von DDA-Detektoren),
- E2446 und EN/ISO 14784 (Klassifizierung von CR-Systemen),
- E2445 (langfristige Stabilität von CR-Systemen),
- E1936 und EN/ISO 14096 (Radiographische Digitalisierungssysteme),
- E1815 und EN 584 (Klassifizierung von Film-Systemen für die industrielle Radiologie)
- Fehlermessungen (metrische Messungen z.B.: Wanddicke (die tangentiale- und die Doppelwand Technik))
- Bildverarbeitung (Transformationen, Detektor Kalibrierung, lineare Optimierung, nicht-lineare Optimierung, Fourier Transformation, globale Ansätze)
- Fortgeschrittene Themen (nur auf ausdrücklichen Wunsch der Teilnehmer) z.B.: „Pattern Recognition“ und „Computer Vision“ (Segmentierung, Textur Deskriptoren, markante Punkte, Optimierung, Registrierung)